Mycosphaerella
spp






aktualisiert: 17.05.2023 10:20:31 - cf / spp Bestimmung: Unsicherheiten in der Bestimmung, fehlende oder ungenügende mikroskopische Details oder genaue Bestimmung pendent
bilder_pyrenos

Autoren:
Johanson
Klassifikation:
Fungi, Dikarya, Ascomycota, Pezizomycotina, Dothideomycetes, Dothideomycetidae, Mycosphaerellales, Mycosphaerellaceae
Aktueller Name gem. MycoDB
Current name: Ramularia Unger, Die Exantheme der Pflanzen: 119 (1833) [MB#9691] Taxonomic synonyms: - Mycosphaerella Johanson, Öfvers. Kongl. Vetensk.-Akad. Förh. 41 (9): 163 (1884) [MB#3344] - Acrotheca Fuckel, Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 15: 42 (1860) [MB#7047] - Didymaria Corda, Icones fungorum hucusque cognitorum 5: 9 (1842) [MB#8004] - Ovularia Sacc., Michelia 2 (6): 17 (1880) [MB#9181] - Septocylindrium Bonord. ex Sacc., Michelia 2 (6): 15 (1880) [MB#9878] - Ramularia subgen. Septocylindrium (Bonord. ex Sacc.) U. Braun, A monograph of Cercosporella, Ramularia and allied genera (phytopathogenic Hyphomycetes) 2: 14 (1998) [MB#39793] - Isariopsis Fresen., Beiträge zur Mykologie 3: 87 (1863) [MB#8639] - Phacellium Bonord., Fungi europaei exsiccati. Edito nova. Series secunda. Cent. 3: no. 288 (1860) [MB#9286] - Cercosphaerella Kleb., Haupt- und Nebenfruchtformen der Askomyzeten: Eine Darstellung eigener und der in der Literatur niedergelegten Beobachtungen über die Zusammenhänge zwischen Schlauchfrüchten und Konidienfruchtformen: 132 (1918) [MB#907] - Cyclodothis Syd. & P. Syd., Annales Mycologici 11: 266 (1913) [MB#1371] - Haplodothis Höhn., Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Math.-naturw. Klasse Abt. I 120: 423 (1911) [MB#2229] - Hypomycopsis Henn., Hedwigia 43: 86 (1904) [MB#2447] - Isariopsella Höhn., Mitt. Bot. Inst. Techn. Hochsch. Wien: 68 (1929) [MB#8638] - Oligostroma Syd. & P. Syd., Annales Mycologici 12 (3): 265 (1914) [MB#3561] - Ophiocladium Cavara, Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz 3: 26 (1893) [MB#9164] - Ramularia subgen. Ophiocladium (Cavara) U. Braun, A monograph of Cercosporella, Ramularia and allied genera (phytopathogenic Hyphomycetes) 2: 14 (1998) [MB#39792] - Ovosphaerella Laib., Zentralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde Abteilung 1 55: 293 (1922) [MB#3659] - Pseudovularia Speg., Anales del Museo Nacional de Historia Natural Buenos Aires ser. 3, 13: 418 (1911) [MB#9622] - Ramosphaerella Laib., Zentralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde, Abteilung 2 53: 559 (1921) [MB#25012] - Ramularisphaerella Kleb., Haupt- und Nebenfruchtformen der Askomyzeten: Eine Darstellung eigener und der in der Literatur niedergelegten Beobachtungen über die Zusammenhänge zwischen Schlauchfrüchten und Konidienfruchtformen: 131 (1918) [MB#4654] - Scirrhiachora Theiss. & Syd., Annales Mycologici 13 (3-4): 626 (1915) [MB#4923] - Septorisphaerella Kleb., Haupt- und Nebenfruchtformen der Askomyzeten: Eine Darstellung eigener und der in der Literatur niedergelegten Beobachtungen über die Zusammenhänge zwischen Schlauchfrüchten und Konidienfruchtformen: 131 (1918) [MB#5005] - Septosphaerella Laib., Zentralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde, Abteilung 2 53: 559 (1921) [MB#25016] - Tapeinosporium Bonord., Botanische Zeitung 11: 285 (1853) [MB#10176] - Mycosphaerium Clem. (1903) [MB#24037]


Ohne Lupe wird man diese winzigen schwarzen Kügelchen kaum entdecken. Eine sehr feine Nadel und ein Stereomikroskop sind praktisch unerlässlich um diese Kügelchen zu präparieren.
"

Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
0.1 mm gross
"
Sporenlänge
Ca. 7 µm
"
Sporenform
Walzenförmig
"
Sporenmerkmale
1fach septiert
"

Art/en:
Gattung/en:

Literatur:

Mycosphaerella - Flammer, T© 11425
Mycosphaerella -
Mycosphaerella - Flammer, T© 11426
Mycosphaerella -

Impressum