Guepiniopsis alpina





Gelber Kreiselbecherling

aktualisiert: 19.05.2024 22:11:36

Autoren:
(Tracy & Earle) Brasf.
Klassifikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Dacrymycetes, Dacrymycetales, Dacrymycetaceae, Guepiniopsis
Aktueller Name gem. MycoDB
Current name: Guepiniopsis alpina (Tracy & Earle) Brasf., The American Midland Naturalist 20: 225 (1938) [MB#250612]
Basionym: Guepinia alpina Tracy & Earle, Plantae Bakerianae 1 (1): 23 (1901) [MB#210041] Obligate synonym: Heterotextus alpinus (Tracy & Earle) G.W. Martin, Mycologia 24 (2): 217 (1932) [MB#256519]


Carpophoren 0,3-1 cm, gesellig, gallertartig, fest, unterständig, turbinat bis kuppelförmig, durchscheinend gelb-orange, im trockenen Zustand orange-rötlich und hornig, im trockenen Zustand außen gerippt; Hymenium nimmt den oberen Teil der Frucht ein und ist außen mit mikroskopischen einzelligen flammen- oder zitzenartigen Haaren bedeckt.
"
Sporen 12-16,5 x 4,5-6 µm, hyalin, zylindrisch bis gekrümmt-zylindrisch, uniseptat bis triseptat mit Guttulen. Wenn sie keimen, bilden sie zylindrische, hyaline Konidien.
"

Bemerkungen / Hinweise / Abstract
Fund im Süden von Chile
"

Gattung/en:
Links

Literatur:

Guepiniopsis alpina - Flammer, T© 16753
Guepiniopsis alpina -

Impressum