Current name: Chalciporus piperatus (Bull.) Bataille, Bulletin de la Société d'Histoire Naturelle du Doubs 15: 39 (1908) [MB#311021]
Basionym: Boletus piperatus Bull., Herbier de la France 10: t. 451:2 (1790) [MB#233815] Obligate synonyms: - Suillus piperatus (Bull.) Poir., Revis. gen. pl.: 498 (1806) [MB#291279] - Ceriomyces piperatus (Bull.) Murrill, Mycologia 1 (4): 150 (1909) [MB#468531] - Leccinum piperatum (Bull.) Gray, A natural arrangement of British plants 1: 647 (1821) [MB#102411] - Ixocomus piperatus (Bull.) Quél., Flore mycologique de la France et des pays limitrophes: 414 (1888) [MB#457005] - Xerocomus piperatus (Bull.) anon. ined. (1908) [MB#439249] - Viscipellis piperata (Bull.) Quél., Enchiridion Fungorum in Europa media et praesertim in Gallia Vigentium: 157 (1886) [MB#495112]
Dieser häufig in Fichtenbeständen anzutreffende Röhrling mit seinen schönen leuchtenden dunkel-ockeren bis orangefarbenen Röhren ist kein eigentlicher Speisepilz, da er sehr scharf ist. Er sollte höchstens kleinen Mengen als Pulverform zum Würzen verwendet werden.
"
Dieser Röhrling ist häufig mit dem Fliegenpilz vergesellschaftet, d.h. man findet die beiden Pilze nebeneinander, da sie dieselben ökologischen Ansprüche haben.
"
Substrat
Schmarotzer
"
Fleischfarbe / Trama / Farbe Schnitt Fruchtkörper
Gelb bis chromgelb
"
Hutfarbe
Zentrum heller mit ockerlichen Farben, gegen den Rand rostbraun
"
Hutmerkmale
Der Hutrand ist oft wellig-runzelig eingerollt, der Hut ist glatt, mit netzartiger Zeichnung.
"
Röhrenform
Unregelmässig mehreckig
"
Rörenmündung Farbe
Kupferrot
"
Geschmack
Pfeffrig, scharf
"
Standort
Picea, Nadelwälder, Nadelbäume
"
Giftigkeit
In grösseren Mengen kann dieser Pilz gastrointestinale Beschwerden verursachen