Laetiporus sulphureus







Schwefelporling

aktualisiert: 29.09.2022

Autoren:
(Bull.) Murrill
Klassifikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Polyporales, Laetiporaceae, Laetiporus
Aktueller Name gem. MycoDB
Current name: Laetiporus sulphureus (Bull.) Murrill, Mycologia 12 (1): 11 (1920) [MB#299348]
Basionym: Boletus sulphureus Bull., Herbier de la France 9: t. 429 (1789) [MB#159365] Obligate synonyms: - Polyporus sulphureus (Bull.) Fr., Systema Mycologicum 1: 357 (1821) [MB#229422] - Grifola sulphurea (Bull.) Pilát, Beih. Bot. Zentbl.: 39 (1934) [MB#283100] - Cladoporus sulphureus (Bull.) Teixeira, Revista Brasileira de Botânica 9 (1): 43 (1986) [MB#131583] - Tyromyces sulphureus (Bull.) Donk, Mededelingen van het botanisch Museum en Herbarium van de Rijksuniversiteit Utrecht 9: 145 (1933) [MB#279566] - Leptoporus sulphureus (Bull.) Quél., Flore mycologique de la France et des pays limitrophes: 386 (1888) [MB#416444] - Sistotrema sulphureum (Bull.) Rebent., Prodromus Flora Neomarchicae: 376 (1804) [MB#355918] - Polypilus sulphureus (Bull.) P. Karst., Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica 2 (1): 29 (1881) [MB#472397] - Cladomeris sulphurea (Bull.) Quél., Enchiridion Fungorum in Europa media et praesertim in Gallia Vigentium: 168 (1886) [MB#416301] - Merisma sulphureum (Bull.) Gillet, Les Hyménomycètes ou Description de tous les Champignons qui Croissent en France: 691 (1878) [MB#534936] Taxonomic synonyms: - Boletus caudicinus Schaeff. ex Scop., Flora carniolica 2: 469 (1772) [MB#160468] - Boletus coriaceus Huds., Flora anglica: 625 (1778) [MB#473708] - Polyporus citrinus Pers., Mycologia Europaea 2: 49 (1825) [MB#472490] - Boletus tenax Lightf., Flora Scotica 2: 1031 (1777) [MB#473766] - Polypilus caudicinus (Schaeff. ex Scop.) P. Karst., Bidrag till Kännedom av Finlands Natur och Folk 48: 289 (1889) [MB#472393] - Polyporellus caudicinus (Schaeff. ex Scop.) P. Karst., Trudy Troitsk. Otd. imp. russk. geogr. obsc.: 61 (1905) [MB#213581] - Polyporus caudicinus (Schaeff.) J. Schröt., Kryptogamen-Flora von Schlesien 3-1(4): 471 (1888) [MB#296873] - Boletus citrinus J.J. Planer, Indici Plantarum Erffurtensium Fungos et Plantas quasdam nuper collectas. Addit. III: 26 (1788) [MB#202801] - Polyporus rubricus Berk., Hooker's Journal of Botany and Kew Garden Miscellany 3: 81 (1851) [MB#141883] - Polyporellus rubricus (Berk.) P. Karst., Meddelanden af Societas pro Fauna et Flora Fennica 5: 38 (1879) [MB#101000] - Boletus ramosus Bull., Herbier de la France 9: t. 418 (1789) [MB#468322] - Leptoporus ramosus (Bull.) Quél., Flore mycologique de la France et des pays limitrophes: 387 (1888) [MB#469767] - Polyporus ramosus (Bull.) Gray, A natural arrangement of British plants 1: 645 (1821) [MB#431983] - Cladoporus fulvus Chevall., Flore Générale des Environs de Paris 1: 261 (1826) [MB#431483] - Laetiporus sulphureus f. ramosus (Bull.) Bondartsev, The Polyporaceae of the European USSR and Caucasia: 185 (1953) [MB#352880] - Cladoporus ramosus (Bull.) Pers., Traité sur les Champignons Comestibles: 43 (1818) [MB#495636] - Cladomeris sulphurea var. ramosa (Bulliard) Quélet, Enchiridion Fungorum in Europa media et praesertim in Gallia Vigentium: 168 (1886) [MB#803024] - Polyporus casearius Fr., Epicrisis Systematis Mycologici: 449 (1838) [MB#187907] - Cladomeris casearius (Fr.) Quél., Enchiridion Fungorum in Europa media et praesertim in Gallia Vigentium: 168 (1886) [MB#468681] - Leptoporus casearius (Fr.) Quél., Flore mycologique de la France et des pays limitrophes: 387 (1888) [MB#469758] - Polypilus casearius (Fr.) P. Karst., Bidrag till Kännedom av Finlands Natur och Folk 37: 26 (1882) [MB#472392] - Polyporus caudicinus (Schaeff. ex Scop.) Murrill, Journal of Mycology 9 (2): 89 (1903) [MB#470818] - Polyporus ceratoniae Risso ex Barla, Les Champignons de la Province de Nice: 60 (1859) [MB#183630] - Polyporus cincinnatus Morgan, Journal of the Cincinnati Society of Natural History 8 (3): 97 (1885) [MB#444416] - Laetiporus cincinnatus (Morgan) Burds., Banik & T.J. Volk, Folia Cryptogamica Estonica 33: 13 (1998) [MB#445023] - Boletus citrinus Lumn., Flora Posoniensis: 525 (1791) [MB#255289] - Agarico-carnis flammula Paulet, Traité des champignons 2: 100, pl. 14 (1793) [MB#467952] - Boletus lingua-cervina Schrank, Baierische Flora 2: 618 (1789) [MB#468298] - Polyporus rostafinskii Blonski, Hedwigia 28: 280 (1889) [MB#142487] - Stereum speciosum Fr., Giorn. Sci. nat. econ. Palermo: 158 (1871) [MB#473967] - Agaricus speciosus Battarra, Fungorum Agri Ariminensis Historia: 68 (1755) [MB#255026] - Laetiporus speciosus Battarra ex Murrill, Bulletin of the Torrey Botanical Club 31 (11): 607 (1904) [MB#469643] - Agarico-pulpa styptica Paulet, Traité des champignons 2: 101, pl. 15 (1793) [MB#467964] - Merisma sulphureus (Bull.) Gillet, Les Hyménomycètes ou Description de tous les Champignons qui Croissent en France: 691 (1878) [MB#455556] - Boletus tenax Bolton, An History of Fungusses, Growing about Halifax 2: 75 (1788) [MB#473765] - Polyporus todari Inzenga, Giorn. Sci. nat. econ. Palermo: 98 (1866) [MB#200484] - Polyporus candicinus (Scop.) J. Schröt. (1888) [MB#455599] - Boletus caudicinus Schaeff., Fungorum qui in Bavaria et Palatinatu circa Ratisbonam nascuntur Icones 4: tab. 131, 132 (1763) [MB#521601]


Der Schwefelporling scheint nicht nur bei uns sondern vor allem in Kalabrien ein besonders geschätzter Pilz und Delikatesse zu sein. Unter dem Begriff "Fungo di Carrubo", "A funcia di carrua", "Nazco" findet man haufenweise Bilder, Rezepte und Informationen. Allerdings scheint er in Kalabrien eine Rarität zu sein, und entsprechend hoch sind die Preise, welche zwischen 50 - 120 Euro pro Kilogramm liegen.
"
"
Im Zusammenhang mit meinen persönlichen Recherchen und einer Verkostung fasse ich wie folgt zusammen:
"
"
Arten:
"
Gemäss mycobank.org werden weltweit über 20 verschiedene Laetiporus-Arten beschrieben.
"
"
Giftigkeit:
"
Pilze die an Obstbäumen oder den im Mittelmeerraum vorkommenden Johannisbrotbaum (Carrubo) wachsen sind jung essbar.
"
Pilze die an Laubäumen wie z.B. Eichen, Buchen etc. wachsen sollten zuerst 10 Minuten blanchiert werden.
"
Pilze die z.B. an Eiben oder Robinie wachsen, akkumulieren Giftstoffe des Wirtes, welche zu Vergiftungserscheinungen führen kann.
"
"
Mögliche Syndrome:
"
Indigestions-Syndrom - individuelle Unverträglichkeit
"
Auch das Taxin-Syndrom wird erwähnt, aber es scheint dass diese Vergiftungsart im Zusammenhang mit dem Schwefelporling sehr selten ist.
"
"
Verwechslung:
"
Mit dem sehr giftigen Zimtfarbenen Weichporling - Hapalopilus rutilans, welcher das Polyporsäure-Syndrom verursacht.
"
"
Zubereitung des Schwefelporlings:
"
Pilze sollten zuerst in kochendem Salzwasser 10 Minuten blanchiert werden (um einen allfälligen bitteren Beigeschmack zu eliminieren).
"
In Kalabrien werden die Pilze in Form eines Eintopfes mit einer Caponata (Peperoni, Zwiebeln, Tomaten, Lorbeer, Knoblauch), ohne vorheriges Abkochen zubereiten.
"
Eine weitere Zubereitungsform sind panierte Scheiben in Schnitzelform (die Schnitzel werden oft zuerst mariniert).
"
Die empfohlene Kochzeit beträgt mindestens 15 - 20 Minuten.
"

Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Konsolenartiges Wachstum
"
Poren, Porenform
Schwefelgelb
"
Standort
An Laub und seltener Nadelholz
"
Bemerkungen / Hinweise / Abstract
Standort & Ernte:
"
Auf Obstbäumen, Koniferen, Weiden, Eukalyptus, Olivenbäumen, Johannisbrotbaum, Robinie, Buche, Eiche - der Pilz ist anpassungsfähig, hat ein breites Spektrum und ist ein aggressiver Braunfäuleerzeuger.
"
Es wird abgeraten Pilze zu sammeln, welche in der Nähe "Olivenbäumen" wachsen.
"
"
Hier möchte ich folgende Aussage als Übersetzung einer italienischen Webseite zitieren:
"
"
"Es scheint in der Tat erwiesen, dass die Nähe der Wurzeln der Olivenbäume zum Johannisbrotbaum ein spezifisches Toxin erzeugt, das zwar nicht giftig ist, aber sehr lästige Magen-Darm-Störungen verursacht.
"
Das Vorhandensein von Nägeln am Stamm hingegen macht den Pilz definitiv giftig. Wenn es sich also auch nur um einen Nagel (und auf dem Land ist das nicht so schwierig) handelt, der in den Stamm des Johannisbrotbaums gepflanzt wird, ist es besser, den Pilz zu sammeln und zu zerstören, auch wenn diese Aktion starke Emotionen, zerknirschte Bitterkeit und Depressionen aufgrund von Enttäuschungen hervorrufen kann.
"
Jemand wird sich fragen, was ein Nagel in einem Johannisbrotbaum macht, aber die Antwort ist sehr einfach: Da Johannisbrot leicht fällt, sobald es reif ist, werden die kostbaren Früchte gesammelt, indem man einige Blätter unter das Laub legt und die Ecken um die Pflanze mit einigen Nägeln sichert, um zu verhindern, dass der Wind sie bewegt."
"
"
Nur junge, weiche Pilze sollten geerntet werden.
"
"
Zucht:
"
Der Schwefelporling kann gezüchtet werden. Für seine Zucht werden Hölzer wie Birke oder Weide empfohlen, es eignen sich alle Laubhölzer.
"
Pilze die auf Harthölzern wie Buche oder Eiche wachsen haben einen bitteren Beigeschmack.
"
Zucht auf künstlichem Substrat wird als erfolgreich beschrieben: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3599174/
"
"
Geschmack & Konsistenz:
"
Diese Delikatesse wird in höchsten Tönen gelobt und die Adjektive um den kulinarischen Wert streiten sich um die Wette.
"
Junge und richtig zubereitete Pilze haben eine gute Konsistenz und sie werden in ihrer Konsistenz mit Quorn, Hühnchenfleisch oder auch Tintenfisch verglichen.
"
"
Eigene Erfahrungen:
"
Das Gericht mit der Caponata war ganz lecker, die Caponata hat dominiert. Die Konsistenz gut, die Pilze zart und frisch. Über den Geschmack sollte man bekannterweise nicht streiten. Getrübt war der Genuss nur durch meine individuelle Unverträglichkeit:
"
Nach dem Genuss von ca. 50 g korrekt blanchierter Schwefelporlinge, die mindestens 1/2 Stunden in einer Caponata gekocht wurden, erlebte ich eine Art Völlegefühl und etwa 8 Stunden später Magenzwicken und einen Durchfall. Danach normalisierte sich der Magen wieder. Fazit: Selber ausprobieren und mit der Menge nicht übertreiben.
"

Verursacht / verantwortlich für das folgende Syndrom:
Gattung/en:
Siehe auch
Links

Suchbegriffe / Tags: roter Baumpilz, oranger Baumpilz, blutrot, dunkelrot, orange Baumpilze, gelbe Pilze, orange Pilze, sulfureus

Laetiporus sulphureus - Flammer, T© 6716
Laetiporus sulphureus -
Laetiporus sulphureus - Flammer, T© 6248
Laetiporus sulphureus -
Laetiporus sulphureus - Flammer, T© 14288
Laetiporus sulphureus -
Laetiporus sulphureus - Flammer, T© 6249
Laetiporus sulphureus -
Laetiporus sulphureus - Flammer, T© 6247
Laetiporus sulphureus -
Laetiporus sulphureus - Flammer, T© 9714
Laetiporus sulphureus -
Laetiporus sulphureus - Flammer, T© 13775
Laetiporus sulphureus -

Impressum