Gr. a = ohne, keras = Horn; "Ohnsporn" (früher "Ohnhorn", 1954 in "Ohnsporn" umgetauft; bis 63. Aufl. Schmeil "Ohnhorn", ab 64. Aufl. (W. Rauh) "Ohnsporn")
"
Achillea:
Gr. Mythologie, n. Achilles (Held v. Troja) benannt, dem der Kentaure Chiron (gr. Cheiron) die Heilkunde beibrachte. Der Pressaft der frischen Pflanze wurde u.a. äußerlich zur Wundbehandlung verwendet (Achillesferse); "Schafgarbe"
"
Achnatherum:
Gr. achne = Spreu, ather = Spitze (bespitzte Spelzen); "Raugras"
"
Acorus:
Gr. Pflanzenname, bei Dioskorides (1. Jhd. n. Chr., gr. Heilkundiger, Standardwerk in 5 Bänden, bis ins Mittelalter nachwirkend), gr. kalamos = Rohr; "Kalmus"
"
Actaea:
Linné bezog sich bei der Benennung auf Actaeon (gr. Mythologie): die Beerenfrüchte sind so gefährlich (giftig) wie die Hunde für Actaeon; "Christophskraut"
"
Adenophora:
Gr. aden = Drüse, phorein = tragen (wg. des Drüsenringes am Grunde des Griffels); "Becherglocke"
"
Adenostyles:
Gr. aden = Drüse, stylos = Griffel: drüsige Narben; "Drüsengriffel"
"
Adonis:
Liebling der Aphrodite (gr. Mythologie), wurde durch einen vom eifersüchtigen Apollon geschickten wilden Eber getötet. Aphrodite verwandelte seine Blutstropfen in Blumen; "Teufelsauge", "Adonisröschen"
"
Adoxa:
Gr. adoxos = unscheinbar (wg. der unscheinbaren grünen Blüten); "Moschuskraut"
"
Aegopodium:
Gr. aigos = Ziege, podion = Füßchen (wg. der Blattform); "Geißfuß", "Giersch"
"
Aethionema:
Gr. aethes = ungewöhnlich, nema = Faden (wg. der ungewöhnlichen, oft geflügelten Staubfäden); "Steintäschel", "Steinkresse"
"
Aethusa:
Gr. aithusa = die Glänzende ( Blätter) oder gr. aithein = brennen, wg. des scharfen Geschmacks; "Hundspetersilie"
"
Agrimonia:
Gr. Pflanzenname, entstellt aus dem gr. argemonion, gr. argemos = weißer Fleck (Dioskorides), Abl. nicht erklärbar; "Odermennig"
"
Agropyron:
Gr. agros = Acker, pyron = Weizen (Standort); "Quecke"
"
Agrostemma:
Gr. agros = Acker, stemma = Kranz: wurde in den Erntekranz eingebunden; "Kornrade"
"
Agrostis:
Gr. agros = Acker, Name von Ackergräsern; "Straußgras"
"
Ailanthus:
Molukkisch ailanto = Baum des Himmels; "Götterbaum"
"
Aira:
Gr. Pflanzenname, ursprüngl. für Lolium; "Schmielenhafer"
"
Ajuga:
Wahrscheinlich aus auiga, abiga, dieses abgeleitet aus abigere = abtreiben (wg. der Wirkung) oder gr. a = ohne, lat. jugum = Joch (Oberlippe fehlt) oder entstellt aus gr. agyios = gelähmt (früher Heilmittel bei Gicht); "Günsel"
"
Alchemilla:
Arab. = kleine Alchemistin (Guttationstropfen zur Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.); "Frauenmantel"
"
Aldrovanda:
N. d. ital. Naturforscher Ulysses Aldrovandi (1522 - 1605); "Wasserfalle"
"
Alisma:
Bei Dioskorides Name einer Wasserpflanze; "Froschlöffel"
"
Alliaria:
Lat. allium = Knoblauch (Pflanzengeruch); "Knoblauchrauke"
"
Allium:
Lat. allium = Knoblauch; "Zwiebel", "Schnittlauch", "Lauch"
"
Alopecurus:
Gr. alopex = Fuchs, oura = Schwanz (Blütenstandsform); "Fuchsschwanz"
"
Alsine:
Gr. alsos = Hain; "Hainsternmiere"
"
Althaea:
Gr. althos = ein Heilmittel (Heilpflanze); "Eibisch"
"
Alyssum:
Gr. a = ohne, lyssa = Tollwut (früher gegen diese verwendet); "Steinkraut"
"
Amaranthus:
Gr. amaraino = ich verwelke nicht, anthos = Blüte (Farbe der Blüten bleibt n. d. Verblühen erhalten); "Fuchsschwanz"
"
Ambrosia:
Gr. abrotos = unsterblich (Speisen der Götter), Nektar und Ambrosia waren die ..., "m" als Lautfüller ; "Traubenkraut"
"
Amelanchier:
Volksname aus Savoyen, Abl. unklar; "Felsenbirne"
"
Ammi:
Gr. ami, ammi = Kümmel, aus dem Ägyptischen übernommen; "Knorpelmöhre"
"
Ammophila:
Gr. ammos = Sand, philos = Freund (Standort); "Strandhafer"
"
Anacamptis:
Gr. anakamptei = umbiegen (gedrehte Blüte); "Hundswurz"
"
Anagallis:
Gr. ana = wieder, agallein = schmücken (zwei blühende Generationen pro Jahr) oder gr. anagallomai = ich prahle nicht; "Gauchheil"
"
Anarrhinum:
Gr. aneu = ohne, rhinos = Nase (s. Antirrhinum); "Lochschlund"
"
Anchusa:
Gr. Pflanzenname, gr. agchein = würgen (Blütenkronröhre ist durch Schuppen verschlossen); "Ochsenzunge"
"
Andromeda:
Gr. Mythologie, Tochter des Königs Kepheus von Äthiopien, Gemahlin des Perseus, der sie davor bewahrte, von Ungeheuern zerfleischt zu werden. Als "Rosmarienheide" von Hermann Löns in einem wunderschönen Liebeslied besungen; "Rosmarinheide", "Gränke"
"
Androsace:
Gr. andros = Mann, sakos = Schild (schildförmige Blätter der Typusart); "Mannsschild"
"
Anemone:
Gr. anemos = Wind; "Windröschen", "Buschwindröschen"
"
Angelica:
Lat. angelus = Engel (Rhizom mit Heilkraft), evtl. auch in Anlehnung an die abtreibende Wirkung des Rhizoms (Engelmacherin); "Engelwurz"
"
Antennaria:
Lat. antenna = Fühler (wg. d. keulenförmigen Verdickung der Pappusstrahlen); "Katzenpfötchen"
"
Anthemis:
Gr. Pflanzenname, gr. anthemos = blumig; "Färberkamille"
"
Anthericum:
Gr. antherikos = Helm (Blütenform); "Graslilie"
"
Anthoxanthum:
Gr. anthos = Blüte, xanthos = gelb (gelbe Farbe der verblühten Rispen); "Ruchgras"
"
Anthriscus:
Gr. Pflanzenname (anthriskon), Abl. unklar; "Kerbel"
Gr. anti = gegen, rhinos = Nase (die Spitze der Fruchtkapsel ähnelt einer Nase); "Löwenmäulchen"
"
Apera:
Gr. aperos = unverstümmelt (sehr große Rispe), Abl. nicht gesichert; "Windhalm"
"
Aphanes:
Gr. aphanes = unscheinbar (unauffällige Blüten); "Ackerfrauenmantel"
"
Apium:
Lat. Pflanzenname, apex = Spitze, Kopf (Siegerkränze aus Sellerieblättern im alten Griechenland); "Sellerie"
"
Aposeris:
Gr. apo = hinweg, seris = Salat (ungenießbarer Salat); "Stinksalat"
"
Aquilegia:
Lat. aqua = Wasser, legere = sammeln (füllhornartige Form der Blütenhülle); "Akelei"
"
Arabidopsis:
Gr. opsis = Aussehen (Arabis ähnelnd, s. Arabis); "Schmalwand"
"
Arabis:
Lat. Pflanzenname (aus Arabien); "Gänsekresse"
"
Arctium:
Gr. arktos = Bär (borstige Hüllblätter des Fruchtstandes); "Klette"
"
Arctostaphylos:
Gr. arktos = Bär, staphyle = Traube (Bären fressen die Früchte); "Bärentraube"
"
Aremonia:
Siehe Agrimonia; "Nelkenwurz", "Odermennig"
"
Arenaria:
Lat. arena = Sand (Standort); "Sandkraut"
"
Aristolochia:
Gr. aristos = das Beste, locheia = die Geburt (Wehenmittel); "Osterluzei" (aus Aristolochia eingedeutscht)
"
Armeria:
Wahrscheinlich kelt. ar mor = am Meer (Hauptverbreitung); "Grasnelke"
"
Armoracia:
Ursprünglich Artname bei Linné (Cochlearia armoracia L.), falsche Deutung des Namens der seit vor 1000 n.Chr. aus Südrussland (östl. Ukraine) nach Mitteleuropa gelangten Nutzpflanze; Deutung: ahd. mer ratih = "raphanus major" (Großer Rettich) i.G. zu minner ratih = der Kleine Rettich, der schon mehrere hundert Jahre vorher als Nutzpflanze nach Mitteleuropa kam. Über mhd. meeretich entstand "Meerrettich", d.h. aus dem ahd. mer = groß wurde "Meer"; "Meerrettich"
"
Arnica:
Lat. Pflanzenname, evtl. von gr. ptarmike = Niesswurz (die Blätter erregen beim Zerreiben Niessen); "Wohlverleih"
"
Arnoseris:
Gr. arnos = Lamm, seris = Salat; "Lämmersalat"
"
Arrhenatherum:
Gr. arrhen = männlich, atheros = Granne (männl. Blüten stark begrannt); "Glatthafer"
"
Artemisia:
Nach d. gr. Göttin Artemis (Göttin d. Jagd und Geburt), Wehenmittel, Würzkraut für Wild; "Beifuß", "Wermut"
"
Arum:
Gr. Pflanzenname (aron, Form des sterilen Blütenstandkolbens); "Aronstab"
"
Aruncus:
Lat. aruncus = Ziegenbart (Blütenstandsform); "Geißbart"
"
Asarum:
Gr. asaron = unverzweigt (Wuchsform), oder gr. a = nicht, seira = Band (durfte nach Plinius nicht in Blütenkränze eingebunden werden); "Haselwurz"
"
Asparagus:
Gr. spargaein = sprossen; "Spargel"
"
Asperugo:
Lat. asper = rau (rauer Stengel); "Scharfkraut"
"
Asperula:
Lat. asper = rau (Typusart mit rauen Blättern); "Waldmeister"
"
Asplenium:
Gr. a = nicht, splen = Milz (Heilmittel bei Milzleiden); "Streifenfarn"
"
Aster:
Gr. aster = Stern (Blütenstandsform); "Aster"
"
Astragalus:
Gr. astragalos = Würfel (Samenform); "Tragant"
"
Astrantia:
Gr. aster = Stern, antios = ähneln (Blütenstandsform); "Sterndolde"
"
Athamantha:
Nach Athamas, dem Sohn des Aeolus (gr. Mythologie: Gott der Winde), anthos = Blüte; "Augenwurz", "Hirschwurz"
"
Athyrium:
Gr. athyrein = abändern (bezieht sich auf die verschieden gestalteten Sporenhäufchen); "Frauenfarn"
"
Atriplex:
Name der Melde bei Plinius, gr. a = verstärkendes Präfix, triplex = dreifach (Fruchtform); "Melde"
"
Atropa:
Gr. Atropos = die Schicksalsgöttin, die den Lebensfaden abschneidet (Giftpflanze); "Tollkirsche"
N. d. ital. Naturforscher Baldelli (Daten unbekannt); "Igelschlauch"
"
Ballota:
Gr. Pflanzenname; "Stinkandorn", "Schwarznessel"
"
Barbarea:
N. d. hl. Barbara (4. Dez.); die Rosetten wurden Anfang Dezember als Salat gegessen; "Barbarakraut"
"
Bartsia:
N. d. holl. Arzt J.Bartsch, (1710 - 1738); "Alpenhelm"
"
Bassia:
N. d. ital. Arzt und Botaniker Ferdinando Bassi (gest. 1774); "Dornmelde"
"
Bellis:
Lat. bellus = schön; "Gänseblümchen"
"
Berberis:
Arab. berberi = Muschel (Form der Blütenblätter); "Sauerdorn"
"
Berteroa:
N. d. ital. Botaniker C.G.Bertero (1789 - 1831); "Graukresse"
"
Berula:
Mittelalterlicher Name; "Merk"
"
Beta:
Lat. Name des Mangolds; "Mangold", "Runkelrübe", "Zuckerrübe", "Rote Bete"
"
Betonica:
Abl. unklar; "Ziest"
"
Betula:
Lat. Pflanzenname; "Birke"
"
Bidens:
Lat. bis = zwei, dens = Zahn (Früchte mit 23 widerhakigen Borsten); "Zweizahn"
"
Bifora:
Lat.: "zweitürig" (die Frucht hat zwei Löcher); "Hohlsame"
"
Biscutella:
Lat. bis = zwei, scutellum = Schildchen (Fruchtform); "Brillenschötchen"
"
Blackstonia:
Nach dem engl. Botaniker J.Blackstone (gest. 1755); "Bitterling"
"
Blechnum:
Blechnon = gr. Pflanzenname; "Rippenfarn"
"
Blysmus:
Gr. blyzein = fließen (Standort); "Quellried", "Quellbinse"
"
Bolboschoenus:
Gr. bolbos = Zwiebel, schoinos = Binse (zwiebelförmige Verdickung der Sproßbasis); "Strandsimse"
"
Borago:
Arab. abu araq = Vater des Schweißes: früher als schweißtreibendes Mittel verwendet, daraus mittellat. Borrago (14. Jhd.); "Borretsch", "Gurkenkraut"
"
Bothriochloa:
Gr. bothrion = Grübchen, chloe = Gras, Abl. unklar; "Bartgras"
"
Botrychium:
Gr. botrys = Traube (wg. der Anordnung der Sporangien); "Mondraute"
"
Brachypodium:
Gr. brachys = kurz, podion = Füßchen (wg. der ganz kurz gestielten Ährchen); "Zwenke"
"
Brassica:
Lat. Pflanzenname; "Kohl"
"
Briza:
Gr. Pflanzenname (für ein müde machendes Getreide, evtl. für den Taumellolch Lolium temulentum, wohl nach gr. brizein = schlafen); "Zittergras"
"
Bromus:
Gr. bromos = Hafer oder Windhafer; "Trespe"
"
Bryonia:
Gr. bryein = sprossen (Wuchsform); "Zaunrübe"
"
Buddleja:
N. d. engl. Botaniker Ad.Buddle (1660 1715); "Sommerflieder"
"
Buglossoides:
Gr. bous = Rind, glossa = Zunge (wg. der rauen Blätter); "Steinsame"
"
Bunias:
Lat. bunias = eine Steckrübenart; "Zackenschötchen" (Fruchtform)
"
Bunium:
Siehe Bunias; "Erdknolle", "Knollenkümmel"
"
Buphthalmum:
Gr. bous = Rind, ophthalmos = Auge (wg. der Blütenstandsform); "Ochsenauge"
"
Bupleurum:
Gr. bous = Rind, pleuron = Rippe (wg. der Blattform); "Hasenohr"
"
Butomus:
Gr. Pflanzenname, gr. bous = Rind, thuein =schneiden, gr. Name einer anderen Wasserpfl., an der sich Rinder verletzten, Ende des 16. Jhd. auf Butomus übertragen; "Schwanenblume"
"
Buxus:
Gr. pykos = fest (wg. d. harten Holzes); "Buxbaum"
"
Cakile:
Aus arab. qaqulla (= Kardamom) über franz. cachile, cakile (wg. der Ähnlichkeit mit der Frucht des Kardamoms (Kapsel!) mit der Schote von Kakile); "Meersenf"
"
Calamagrostis:
Gr. kalamos = Rohr, agrostos = Name für ein Ackergras; "Reitgras"
"
Calamintha:
Gr. kalos = schön, menthe = Name einer Nymphe; "Bergminze"
"
Caldesia:
N. d. ital. Botaniker Ludovico Caldesi (1821 - 84); "Caldesie"
"
Calendula:
Lat. = kleiner Kalender (tägliches Öffnen und Schließen der Blütenstände); "Ringelblume", "Goldknöpfchen"
"
Calepina:
N. d. ital. Lexikographen Ambrosio Calepino (1435 - 1511); "Wendich"
"
Calla:
Gr. kallos = körperliche Schönheit (wg. des schönen Blütenstandes); "Drachenkraut"
"
Callitriche:
Gr. kallos = körperliche Schönheit, thrix, trichos = Haar (wg. der Wuchsform); "Wasserstern"
"
Calluna:
Gr. kallynein = fegen, reinigen (Verwendung der Pfl. als Besen); "Besenheide"
"
Caltha:
Abl. unklar, evtl. von lat. caltha = gelbliche, duftende Blume; "Sumpfdotterblume"
"
Calycocorsus:
Gr. kalyx = Blütenkelch, Abl. unklar; "Kronenlattich"
Siehe Cytisus, gr. chamai = niedrig, auf der Erde; "Zwergginster"
"
Chaenaorrhinum:
Gr. chainein = spalten, rhinos = Nase (Blütenform); "Zwerglöwenmaul"
"
Chaerophyllum:
Gr. chairein = sich freuen, phyllon = Blatt (wohlriechende Blätter der Typusart); "Kälberkropf"
"
Chamaedaphne:
Gr. chamai = auf der Erde, niedrig, daphne = Lorbeer (wg. der Blätter); "Torfgränke"
"
Chamaespartium:
Gr. chamai = auf der Erde, niedrig, spartium = Strick (wg. der Wuchsform); "Flügelginster"
"
Chamorchis:
Gr. chamai = auf der Erde, niedrig, orchis = Hoden (Wurzelknollenform); "Zwergstendel"
"
Cheiranthus:
Arab. kairi = Gold, gr. anthos = Blüte (Blütenfarbe); "Goldlack"
"
Chelidonium:
Gr. chelidon = Schwalbe (Die Pflanze treibt beim Eintreffen der Schwalbe); "Schöllkraut"
"
Chenopodium:
Gr. chenos = Gans, podion = Füßchen (Blattform); "Gänsefuß"
"
Chimaphila:
Gr. chaima = Winter, philon = Freund (immergrüne Pfl.); "Winterlieb"
"
Chondrilla:
Gr. chondros = Knorpel (wg. der relativ harten Blätter); "Knorpellattich"
"
Chrysanthemum:
Gr. chrysos = golden, anthemon = Blüte (wg. der goldgelben Blüten der Typusart); "Margerite"
"
Chrysosplenium:
Gr. chrysos = golden (goldgelbe Hochblätter), splen = Milz (früher Heilpflanze bei Milzkrankheiten); "Milzkraut"
"
Cicendia:
Abl. unklar, vermutl. künstl. Name; "Fadenenzian"
"
Cicerbita:
Abl. unklar, gr. Pflanzenname; "Milchlattich"
"
Cichorium:
Abl. unklar, arab. Pflanzenname; "Wegwarte"
"
Cicuta:
Lat. Pflanzenname für den Schierling (Conium); "Wasserschierling"
"
Circaea:
Nach der Zauberin Kirke (gr. Mythologie); "Hexenkraut"
"
Cirsium:
Gr. Pflanzenname; "Kratzdistel"
"
Cladium:
Gr. kladion = kleiner Zweig (Wuchsform); "Schneide"
"
Claytonia:
N. d. amerik. Botaniker J.Clayton (1693 - 1773); "Claytonie"
"
Clematis:
Gr. klema = Ranke (Wuchsform); "Waldrebe"
"
Clinopodium:
Abl. unklar, gr. kline = Bett, podion = Füßchen; "Wirbeldost"
"
Cnicus:
Gr. knekos = saflor oder gr. knizein = kratzen, wg. der stacheligen Blätter; "Benediktenkraut"
"
Cnidium:
Gr. knide = Nessel (Blätter hautreizend); "Brenndolde"
"
Cochlearia:
Lat. cochlea = Löffel (wg. der Blattform); "Löffelkraut"
"
Coeloglossum:
Gr. koilos = hohl, glossa = Zunge (der sackförmige, hohle Sporn ist nach vorn gerichtet); "Hohlzunge"
"
Colchicum:
N. d. Kolchis (Ostküste d. Schwarzen Meeres, Land der Giftmischerinnen, griech. Mythologie), Pfl. sehr giftig; "Herbstzeitlose"
"
Coleanthus:
Gr. koleos = Scheide, anthos = Blüte (Blattscheiden aufgeblasen); "Scheidengras"
"
Collomia:
Gr. kolla = Leim (klebriger Fruchtstand); "Schleimsame"
"
Colutea:
Gr. Pflanzenname = Linsenbaum; "Blasenstrauch"
"
Conium:
Koneion = gr. Name des giftigen Schierlings; "Schierling"
"
Conopodium:
Gr. konos = Kegel, podion = Füßchen (kegelförmige Rübenwurzel); "Knollenkümmel"
"
Conringia:
N. d. dtsch. Arzt H.Conring (1606 - 1681); "Ackerkohl"
"
Consolida:
Lat. consolidus = fest, solid (ehemalige Heilpflanze); "Rittersporn"
"
Convallaria:
Lat. convallis = rings umschlossenes Tal (im Tal wachsende Pflanze); "Maiglöckchen"
"
Convolvulus:
Lat. convolvere = sich winden (Wuchsform); "Winde"
"
Conyza:
Gr. Name einer stark riechenden Pflanze; "Berufkraut"
"
Corallorhiza:
Gr. korallion = Koralle, gr. rhizos = Wurzel (wg. der Korallenform der Wurzeln); "Korallenwurz"
"
Coriandrum:
Gr. coris = Wanze, gr. amon = Anis, die Blätter riechen nach "Wanzen", die Früchte etwas nach Anis; "Koriander"
"
Corispermum:
Gr. coris = Wanze, gr. sperma = Samen (ehem. Mittel gegen Wanzen wg. der Samenform (Signaturenlehre)); "Wanzensame"
"
Cornus:
Lat. cornum = Lanze aus hartem Holz (frühere Verwendung), Abl. nicht gesichert; "Hartriegel"
"
Coronilla:
Lat. = Krönchen (Blütenstandsform); "Kronenwicke"
"
Coronopus:
Gr. korone = Krähe, pous = Fuß (Blattform); "Krähenfuß"
"
Corrigiola:
Lat. corrigia = Schuhriemen (Blattform); "Hirschsprung"
"
Cortusa:
N. d. ital. Botaniker G.A.Cortusi aus Padua (gest. 1593); "Glöckel"
"
Corydalis:
Gr. korydallos = Haubenlerche (gespornte Blüte); "Lerchensporn"
"
Corylus:
Lat. Pflanzenname; "Haselnuss"
"
Corynephorus:
Gr. koryne = Keule, phorein = tragen (Granne keulenförmig); "Silbergras"
"
Cotinus:
Gr. kotinos = wilder Ölbaum; "Perückenstrauch"
"
Cotoneaster:
Gr. kotoneon = Quitte, aster = ähnlich; "Zwergmispel"
"
Cotula:
Gr. kotyle = Nabel (Form des Blattgrundes); "Laugenblume"
"
Crambe:
Gr. Name für Kohl; "Meerkohl"
"
Crassula:
Lat. crassus = dick (sukkulente Blätter); "Dickblatt"
"
Crataegus:
Gr. krataios = fest (hartes Holz); "Weißdorn"
"
Crepis:
Gr. krepis = Schuh, Boden (wg. der Rosettenblätter im 1. Jahr); "Pippau"
"
Crocus:
Gr. kroke = Faden oder gr. krokos = Safran; "Crocus"
"
Cruciata:
Lat. crux = Kreuz (kreuzgegenständige Blätter); "Kreuzlabkraut"
"
Cryptogramma:
Gr. kryptos = verborgen, gramma = Buchstabe (Die Sporenhäufchen sind vom Blattrand bedeckt); "Rollfarn"
"
Cucubalus:
Evtl v. lat. cucullus = Kappe und gr. balantidion = kl. Beutel (Beutelkappen), wg. des aufgeblasenen Kelches; "Taubenkropf"
"
Cuscuta:
Arab. kuskuta, lat. cuscuta = eine Schmarotzerpflanze; "Teufelszwirn", "Kleeseide" oder "Seide"
"
Cyclamen:
Gr. kyklos = Kreis, Scheibe (Knollenform); "Alpenveilchen"
"
Cydonia:
N. d. Stadt Kydon auf Kreta; "Quitte"
"
Cymbalaria:
Lat. cymbalaris = Frauennabel (wg. der Blattform); Zymbelkraut"
"
Cynodon:
Gr. kynos = Hund, dens = Zahn (spitz begrannte Spelzen); "Hundszahngras"
"
Cynoglossum:
Gr. kynos = Hund, glossa = Zunge (wg. der rauen Klausenfrüchte); "Hundszunge"
"
Cynosurus:
Gr. kynos = Hund, oura = Schwanz (Blütenstandsform); "Kammgras"
"
Cyperus:
Kypeiros = gr. Pflanzenname (aus Zypern); "Cyperngras"
"
Cypripedium:
Gr. kypris = Bewohnerin Zyperns (Aphrodite aus der gr. Mythologie), pedilon = Sandale; "Frauenschuh"
"
Cystopteris:
Gr. kystis = Blase, Beutel, pteris = Farn (wg. des bläschenartigen Indusiums); "Blasenfarn"
"
Cytisus:
Kytises = gr. Name, eigentlich für Medicago arborea, im 16. Jhd. auf Cytisus übertragen; "Geißklee"
"
Dactylis:
Gr. daktylos = Finger (wg. der Blütenstandsverzweigungen); "Knäuelgras"
"
Dactylorhiza:
Gr. daktylos = Finger, rhiza = Wurzel (Form der Wurzelknollen); "Knabenkraut"
"
Danthonia:
N. d. franz. Botaniker Etienne Danthoin (Anf. 19. Jhd.); "Traubenhafer"
"
Daphne:
Gr. daphne = Lorbeer, n. einer Nymphe (gr. Mythologie): Niedere weibliche Gottheiten mit starker Bindung an die Natur (Wasser, Baum und Bergnymphen). Daphne war eine besonders schöne Baumnymphe, in die sich Apollon, der gr. Gott der Dichtkunst (und nach Zeus größter Weiberheld der gr. Götter) verknallt hatte. Zeus, der Chef der gr. Götter, hatte Mitgefühl mit Daphne und verwandelte sie in einen Strauch (Lorbeer), um sie den Nachstellungen von Apollon zu entziehen; "Seidelbast"
"
Datura:
Arab. Pflanzenname datora oder ind. dhatura; "Stechapfel"
"
Daucus:
Gr. Pflanzenname daukos; "Möhre"
"
Dentaria:
Lat. dens = Zahn (wg. der Wurzelform); "Zahnwurz"
"
Deschampsia:
N. d. franz. Naturforscher Deschamps (1765 - 1842); "Schmiele"
"
Descurainia:
N. d. franz. Apotheker F.Descuraine (1658 - 1740); "Raukensenf"
"
Dianthus:
Gr. dios = Genitiv von Zeus, anthos = Blüte (wg. der schönen Blüte); "Nelke"
"
Dictamnus:
Nach Dicte = Berg auf Kreta, gr. thamnos = Strauch, Staude; die Pflanze war der Artemis und Hekate geweiht, beides Göttinnen, die bei der Geburt halfen (altes Wehenmittel); sie hatten ihr Heiligtum auf dem Berg Dicte; "Diptam"
"
Digitalis:
Lat. digitalis = Fingerhut (wg. der Blütenform); "Fingerhut"
"
Digitaria:
Lat. digitus = Finger (wg. der Verzweigung der Blütenstände); "Fingerhirse"
"
Diphasium:
Gr. dis = zwei, phasis = Erscheinung (unterschiedl. Form der plagio und orthotropen Sprosse); "Flachbärlapp"
"
Diplotaxis:
Gr. diploos = doppelt, taxis = Reihe (Samenanordnung); "Doppelsame"
"
Dipsacus:
Gr. dipsa = Durst (Wassersammeln am Blattgrund); "Karde"
"
Doronicum:
Abl. nicht gesichert, arab. Pflanzenname doronigi; "Gemswurz"
"
Draba:
Gr. Pflanzenname drabe; "Felsenblümchen", "Hungerblümchen"
"
Dracocephalum:
Gr. drakon = Drache, kephale = Kopf (wg. der drachenmaulförmigen Krone); "Drachenkopf"
"
Drosera:
Gr. droseros = betaut (wg. der Exkretionstropfen an den Tentakeln der Blätter); "Sonnentau"
"
Dryas:
Gr. Mythologie: Dryaden = Baumnymphen (Wortstamm drys = Eiche, wg. der Blattform); "Silberwurz"
"
Dryopteris:
Gr. drys = Eiche, pteris = Farn (Fiederform); "Wurmfarn"
"
Ecballium:
Gr. ekballein = herausschleudern (wg. der Art der Samenausstreuung); "Spritzgurke"
"
Echinochloa:
Gr. echinos = Igel, chloe = Gras (wg. der stark begrannten Spelzen); "Hühnerhirse"
"
Echinocystis:
Gr. echinos = Igel, kystis = Blase (Fruchtform); "Igelgurke"
"
Echinops:
Gr. echinos = Igel, opsis = Aussehen (Blütenstandsform); "Kugeldistel"
"
Echium:
Gr. echis = Schlange (Blütenform); "Natternkopf"
"
Elatine:
Gr. elate = Tanne (Sproßform); "Tännel"
"
Eleocharis:
Gr. helos = Sumpf, charis = Freude (Standort); "Sumpfried"
"
Elodea:
Gr. helodes = sumpfig (Standort); "Wasserpest"
"
Elymus:
Gr. elymos = Name für eine Hirse; "Haargerste"
"
Elyna:
Gr. eilyein = umhüllen, einschließen (Hochblätter im Blütenstand); "Nacktriet"
"
Empetrum:
Gr. en = in, petros = Fels (Standort), "m" als Lautfüller; "Krähenbeere"
"
Epilobium:
Gr. epi = darüber, auf, lobos = Hülse, Frucht (wg. der Position der Blüten); "Weidenröschen"
"
Epipactis:
Gr. Pflanzenname, ursprünglich evtl. gr. Name für Orobanche, wohl von gr. epipactoum = fest zusammenschließen (wg. der Form der Petalen); "Sumpfwurz"
"
Epipogium:
Gr. epi = auf, pogon = Bart; "Widerbart"
"
Equisetum:
Lat. equus = Pferd, seta = Borste (Struktur des Sprosses); "Schachtelhalm"
"
Eragrostis:
Gr. er, ear = Frühling, agrostos = Gras, dtsch. Name "Liebesgras" fehlgedeutet aus gr. eros = Liebe
"
Erica:
Lat. Pflanzenname erice; "Heide", "Glockenheide"
"
Erigeron:
Gr. eri = früh, geron = Greis (schnell verblühend und mit weißem Pappus); "Berufkraut"
"
Eriophorum:
Gr. erion = Wolle, phorein = tragen (Fruchtstand); "Wollgras"
"
Eritrichum:
Gr. erion = Wolle, trichos = Haar (behaarte Blätter); "Himmelsherold"
"
Erodium:
Gr. erodios = Reiher (die verwachsenen Fruchtblätter sind dem Kopf und Schnabel eines Reihers ähnlich); "Reiherschnabel"
"
Erophila:
Gr. er = Frühling, phile = Freund/in (blüht sehr früh im Jahr); "Hungerblümchen"
"
Eruca:
Abl. unklar, lat. Pflanzenname für eine Kohlart; "Rauke"
"
Erucastrum:
Aus eruca (s. o.) und gr. aster = ähnlich (Ähnlichkeit zur Eruca); "Hundsrauke"
"
Eryngium:
Abl. unklar, gr. Pflanzenname für eine Distel; "Mannstreu"
"
Erysimum:
Gr. Pflanzenname von eryesthai = retten (wg. der Heilwirkung); "Schöterich"
"
Euonymus:
Gr. Pflanzenname von gr. eu = gut, onoma = Name (ist hier umgekehrt zu verstehen wg. der Giftigkeit); "Pfaffenhütchen"
"
Eupatorium:
Lat. Pflanzenname, nach Eupator (Mithridates VI.), König v. Pontus (12063 v. Chr.) eher aber aus gr. hepatoria = Leber, Heilpflanze; "Wasserdost"
"
Euphorbia:
Nach Euphorbos, dem Arzt des Königs Juba II. von Mauretanien (1. Jh. v. Chr.); "Wolfsmilch"
"
Euphrasia:
Gr. euphrasia = Wohlbefinden, Frohsinn (wg. der Heilkraft der Pflanze); "Augentrost"
"
Fagopyrum:
Lat. fagus = Buche, pyros = Weizen (wg. der Fruchtform); "Buchweizen"
"
Fagus:
Lat. Pflanzenname; "Rotbuche"
"
Falcaria:
Lat. falcis = Sichel (Blattform); "Sichelmöhre"
"
Fallopia:
Gr. fallax = trügerisch, leicht verwechselbar (mit der Ackerwinde); "Windenknöterich"
"
Festuca:
Lat. festuca = Grashalm; "Schwingel"
"
Ficaria:
Lat. ficus = Feige (die Vitamin C reichen "Knöllchen" wurden auf Segelschiffreisen als Vitamin C Quelle gegen Skorbut (Vitamin C Mangelkrankheit) mitgenommen, wovon sich auch der dt. Name "Scharbockskraut" ableitet; der Name Scharbock für Skorbut tritt erstmals 1534 in Köln auf; "Feigwurz", "Scharbockskraut"
"
Filago:
Lat. filum = Faden (Sproßform oder behaarte Blätter); "Fadenkraut"
"
Filipendula:
Lat. filum = Faden, pendulus = hängend (die Wurzelknollen hängen an feinen Wurzeln); "Mädesüss"
"
Fragaria:
Lat. frangere = brechen (Erdbeerwasser = Erdbeergeist früher für Umschläge bei gebrochenen Beinen); "Erdbeere"
"
Frangula:
Lat. frangere = brechen (brüchige Zweige); "Faulbaum"
"
Fraxinus:
Sehr unklare Deutungen, evtl aus dem indogerm. bherag = Birke oder aus lat. frangere = brechen, wg. des splitternd brüchigen Holzes
"
Fritillaria:
Lat. fritillus = Würfelbecher (Form und Farbe der Blüte); "Schachbrettblume"
"
Fumana:
Evtl. von lat. fumus = Rauch (Blattfarbe); "Heideröschen"
"
Fumaria:
Lat. fumus = Rauch (Blattfarbe); "Erdrauch"
"
Gagea:
N. d. engl. Botaniker Th.Gage (1781 - 1820); "Gelbstern"
"
Galanthus:
Gr. gala = Milch, anthos = Blüte (wg. der milchweißen Blütenfarbe); "Sternblume", "Milchstern"
"
Galega:
Gr. gala = Milch, agein = bringen (gutes Milchfutter für Ziegen); "Geißraute"
"
Galeopsis:
Gr. gale = Wiesel, Katze, opsis = Aussehen (wg. der zwei Zähne auf der Unterlippe); "Hohlzahn"
"
Galinsoga:
N. dem span. Arzt und Botaniker M.Galinsoga (1766 - 1797); "Knopfkraut", "Franzosenkraut"
"
Galium:
Gr. gala = Milch (wurde zum Säuern der Milch verwendet); "Labkraut"
"
Gaudinia:
N. d. franz. Geistlichen und Botaniker Ph.Gaudin (1766 - 1833); "Ährenhafer"
"
Genista:
Lat. Pflanzenname; "Ginster"
"
Gentiana:
N. Genthius, illyr. König (um 18068 v. Chr.), der die Heilkraft von G. lutea erkannt haben soll; "Enzian"
"
Gentianella:
Deminutiv zu Gentiana; "kleiner Enzian"
"
Geranium:
Gr. geranos = Kranich (Fruchtform wie ein Kranichschnabel); "Storchschnabel"
"
Geum:
Lat. Pflanzenname, von gr. geuein = riechen, schmecken (wg. des Geruchs der Wurzeln nach Nelken); "Nelkenwurz"
"
Gladiolus:
Lat. gladiolus = kleines Schwert (Blattform); "Siegwurz"
"
Glaucium:
Gr. glaukos = blaugrün (Blattfarbe); "Hornmohn"
"
Glaux:
Lat. Name für eine milchtreibende Pflanze; "Milchkraut"
"
Glechoma:
Gr. glechon = eine Art Münze (Blattform); "Gundermann"
"
Globularia:
Lat. globulus = kleine Kugel (Blütenstandsform); "Kugelblume"
"
Glyceria:
Gr. glykeros = süß (Geschmack der Karyopsen); "Mannagrütze", "Schwaden"
"
Gnaphalium:
Gr. gnaphalon = Filz (Blattbehaarung); "Filzkraut", "Ruhrkraut"
"
Goodyera:
N. d. engl. Botaniker John Goodyer (1592 - 1664); "Netzblatt"
"
Gratiola:
Deminutiv zu lat. gratia = Gnade (wg. der Heilwirkung); "Gnadenkraut"
"
Groenlandia:
Evtl. nach Grönland; "Laichkraut"
"
Grossularia:
Lat. grossulus = kleine unreife Feige; "Stachelbeere"
"
Gymnadenia:
Gr. gymnos = nackt, aden = Drüse (nackte Pollinien); "Händelwurz"
"
Gymnocarpium:
Gr. gymnos = nackt, karpos = Frucht (ohne Indusium); "Eichenfarn"
"
Gypsophila:
Gr. gypsos = Gips, philos = Freund (Standort); "Gipskraut"
"
Halimione:
Gr. halimos = Salz (Standort); "Salzmelde"
"
Hammarbya:
N. Hammarby, dem Gutshof Linnés bei Uppsala; "Weichwurz"
"
Hedera:
Lat. Pflanzenname, gr. hedra = das Sitzen (Haften an einer Unterlage); "Efeu"
"
Hedysarum:
Gr. Pflanzenname, von gr. hedys = süß (Pfl. schmeckt süß); "Süßklee"
"
Helianthemum:
Gr. helios = Sonne, anthemos = Blume; "Sonnenröschen"
"
Helianthus:
Gr. helios = Sonne, anthos = Blüte; "Sonnenblume"
"
Helichrysum:
Gr. helios = Sonne, chrysos = Gold; "Strohblume", "Immortelle"
"
Heliotropium:
Gr. helios = Sonne, tropein = wenden (Heliotropismus); "Sonnenwende"
"
Helleborus:
Gr. Name des im Altertum gegen Wahnsinn angewandten Helleborus orientalis, gr. helein = töten, bora = Speise (Giftpflanze); "Nieswurz", "Christrose" (= H.niger, wg. der Blütezeit)
"
Hepatica:
Gr. hepar = Leber (Blattform, n. d. Signaturenlehre), altes Heilmittel bei Leberkrankheiten; "Leberblümchen"
"
Heracleum:
N. Heracles (Herkules), der ihre Heilkraft erkannt haben soll; "Bärenklau"
"
Herminium:
Gr. hermis, herminos = Stütze (Wurzelknolle als Stütze der Pflanze); "Einknolle"
"
Herniaria:
Lat. hernia = Bruch (leicht brechend, Heilmittel bei Bruchleiden, n. d. Signaturenlehre); "Bruchkraut"
"
Hesperis:
Gr. hesperos = Abend (duftet am Abend); "Nachtviole"
"
Hieracium:
Gr. hierax = Habicht, Abl. aus der gr. Mythologie (die Habichte schärfen ihre Schnäbel an den Blüten); "Habichtskraut"
"
Hierochloe:
Gr. hieros = heilig, chloe = Gras; "Mariengras"
"
Himantoglossum:
Gr. himas = Riemen, glossa = Zunge (Blütenform); "Riemenzunge"
"
Hippocrepis:
Gr. hippos = Pferd, krepis = Schuh (Form der einzelnen Bruchfrüchte); "Hufeisenklee"
"
Hippophae:
Gr. hippos = Pferd, phaos = Licht (ehemal. Verwendung als Augenheilmittel f. Pferde); "Sanddorn"
"
Hippuris:
Gr. hippos = Pferd, oura = Schwanz (Wuchsform); "Tannenwedel"
"
Hirschfeldia:
N. d. dtsch. Gärtner C.C.L.Hirschfeld (1742 - 1792); "Bastardsenf"
"
Holcus:
Abl. unklar, lat. Pflanzenname (Spross schmeckt süß); "Honiggras"
"
Holoschoenus:
Gr. holos = ganz, schoinos = Binse; "Kugelbinse"
"
Holosteum:
Gr. holosteos = ganz knöchern (trockenhäutiges Perianth); "Spurre"
"
Homogyne:
Gr. homos = gleich, gyne = weiblich (die weibl. Zungenblüten öffnen sich gleichzeitig mit den zwittrigen Röhrenblüten); "Alpenlattich"
"
Honckenya:
N. d. dtsch. Botaniker G.A.Honckeny (1724 - 1805); "Salzmiere"
"
Hordelymus:
Kombination aus Hordeum (siehe dort) und Elymus (siehe dort)
"
Hordeum:
Abl. unklar, lat. Name der "Gerste"
"
Horminum:
Gr. Pflanzenname für eine Salbeiart, Abl. unklar; "Drachenmaul"
"
Hornungia:
N. d. dtsch. Apotheker E.G.Hornung (1795 - 1862); "Felskresse"
"
Hottonia:
N. d. holl. Botaniker P.Hotton (1648 - 1709); "Wasserfeder"
"
Humulus:
Lat. Pflanzenname, abstammend vom slawischen chmel, ahd. humel; "Hopfen"
"
Huperzia:
Abl. unklar; "Teufelsklaue"
"
Hutchinsia:
N. d. irisch. Botanikerin E.H.Hutchinson (1785 - 1815); "Gemskresse"
"
Hydrilla:
Gr. hydor = Wasser, illein = sich drehen oder Deminutiv zu Hydra (Wuchsform); "Grundnessel", "Wasserquirl"
"
Hydrocharis:
Gr. hydor = Wasser, charis = Freude, Zierde (Standort); "Froschbiß"
"
Hydrocotyle:
Gr. hydor = Wasser, kotyle = Nabel (Blattform); "Wassernabel"
Gr. hys = Schwein, kyamos = Bohne (Kapselform); "Bilsenkraut"
"
Hypericum:
Gr. hypereikon = über der Heide wachsend, Abl. nicht sicher; "Johanniskraut"
"
Hypochoeris:
Gr. hypo = unter, choiros = Ferkel (Vorliebe für die Wurzeln); "Ferkelkraut"
"
Hyssopus:
Hebräisch ezob, aus dem Babylonischen übernommen, Bedeutung unklar; "Ysop"
"
Iberis:
Gr. von Iberia = Spanien; "Schleifenblume"
"
Ilex:
Keltischen Ursprungs ic, ac = Spitze oder vom lat. Namen f. die Steineiche (Quercus ilex) (wg. der Blattform); "Stechpalme"
"
Illecebrum:
Lat. illecebra = Reizmittel (wg. des würzigen Geruches); "Knorpelblume"
"
Impatiens:
Lat. impatiens = ungeduldig, empfindlich (wg. der berührungsempfindlichen Früchte); "Springkraut"
"
Inula:
Lat. Pflanzenname; "Alant"
"
Iris:
Gr. iris = Göttin des Regenbogens (vielfarbige Blüten); "Schwertlilie"
"
Isatis:
Gr. Pflanzenname, Abl. unklar; "Färberwaid"
"
Isoetes:
Gr. isos = gleich, etos = Jahr (im Wuchs gleichbleibend); "Brachsenkraut"
"
Isolepis:
Gr. isos = gleich, lepis = Schuppe; "Frauenhaargras"
"
Iva:
Abl. unklar; "Schlagkraut"
"
Jasione:
Gr. iasis = Heilung (im Altertum Heilpflanze); "Sandglöckchen"
"
Jovibarba:
Lat. jovis = Jupiter, barba = Bart (abgetrennt von Sempervivum = immer lebend, so alt wie Jupiters Bart); "Donarsbart" (Donar ist der german. Jupiter)
"
Juglans:
Lat. jovis = Jupiter, glans = Eichel (gr. Mythologie, dem Jupiter geweiht); "Walnuss"
"
Juncus:
Lat. Pflanzenname, lat. jungere = zusammenbinden (wg. der Nutzung als Flechtmaterial); "Binse"
"
Juniperus:
Lat. Pflanzenname, Abl. unklar; "Wacholder"
"
Jurinea:
N. d. schweiz. Arzt L.Jurine (1751 - 1819); "Silberscharte"
"
Kalmia:
N. d. finn. Botaniker Pehr Kalm (1715 - 1779); "Lorbeerrose"
"
Kernera:
N. d. dtsch. Botaniker J.S. von Kerner (1755 - 1830); "Kugelschötchen"
"
Kickxia:
N. d. belg. Botaniker J.Kickx (1775 - 1831); "Tännelkraut"
"
Knautia:
N. d. dtsch. Arzt Chr.Knaut (1654 - 1716); "Witwenblume"
"
Kobresia:
N. d. dtsch. Botaniker T. von Kobres (1747 - 1823); "Schuppenriet"
"
Kochia:
N. d. dtsch. Botaniker W.D.J.Koch (1771 - 1849); "Radmelde", "Sommerzypresse"
"
Koeleria:
N. d. dtsch. Botaniker G.L.Koeler (1765 - 1807); "Schillergras"
"
Laburnum:
Anagramm zu lat. alburnum = weißes Splintholz; "Goldregen"
"
Lactuca:
Lat. lac = Milch (wg. des Milchsaftes); "Lattich"
"
Lamiastrum:
S. Lamium, gr. aster = ähnlich; "Taubnessel"
"
Lamium:
Gr. lamos = Rachen (wg. der Blütenform); "Taubnessel"
"
Lappula:
Deminutiv zu lat. lappa = Klette (gr. labein = festhalten, wg. der Klettfrüchte); "Igelsame"
"
Lapsana:
Gr. Pflanzenname, abgel. von lapathos = Sauerampfer; "Rainkohl"
"
Larix:
Lat. Name für die Lärche; "Lärche"
"
Laser:
Lat. laser = harziger Saft; "Rosskümmel"
"
Laserpitium:
Laser (s. o.) und gr. pitizo = ich tröpfele (Milchsaft); "Laserkraut"
"
Lathraea:
Gr. lathraios = versteckt, verborgen, heimlich (bezieht sich auf den Blütensproß, der zuerst im Boden verborgen ist); "Schuppenwurz"
"
Lathyrus:
Gr. Name; "Platterbse", "Edelwicke"
"
Lavatera:
N. d. schweiz. Arzt J.H.Lavater (1611 - 1691); "Strauchpappel"
"
Ledum:
Gr. ledon = Harz der Cistrose (Cistus); "Porst"
"
Leersia:
N. d. dtsch. Apotheker J.D.Leers (1727 - 1794); "Reisquecke"
"
Legousia:
N. d. franz. Botaniker Legouz de Gerland (Lebensdaten unbekannt); "Frauenspiegel"
"
Lembotropis:
Abl. unklar; "Geißklee"
"
Lemna:
Gr. limne = Sumpf, Teich (Standort); "Wasserlinse"
"
Leontodon:
Gr. leon = Löwe, odontos = Zahn (wg. der Blattform); "Löwenzahn"
"
Leontopodium:
Gr. leon = Löwe, podion = Füßchen (wg. der filzigen Blätter); "Edelweiß"
"
Leonurus:
Gr. leon = Löwe, oura = Schwanz (wg. der Blütenstandsform); "Herzgespann"
"
Lepidium:
Gr. lepidion = Schüppchen, Deminutiv zu lepis = Schuppe (Fruchtform); "Kresse"
"
Leucojum:
Gr. leukos = weiß, ion = Veilchen (Veilchenduft); "Märzenbecher", "Knotenblume"
"
Ligusticum:
Lat. ligusticus = aus Ligurien stammend; "Mutterwurz"
"
Ligustrum:
Lat. ligare = binden, flechten (zu Flechtwerk verwendbar); "Liguster", "Rainweide"
"
Lilium:
Lat. = Lilie; "Lilie"
"
Limodorum:
Laimodoron = gr. Name einer Schmarotzerpflanze; "Dingel"
"
Limonium:
Gr. leimon = Wiese (Standort); "Widerstoß"
"
Limosella:
Lat. limosus = sumpfig (Standort); "Schlammkraut"
"
Linaria:
Lat. linum = Flachs, Lein (Blattform dem eigentlichen Flachs ähnlich); "Leinkraut"
"
Lindernia:
N. d. dtsch. Botaniker Fr.Balt. von Lindern (1682 - 1755); "Büchsenkraut"
"
Linnaea:
N. d. schwed. Botaniker C. von Linné (1707 - 1778); "Moosglöckchen"
"
Linum:
Lat. Name des Leins (lat. linum = Faden, aus dem Stengel lassen sich Fäden spinnen); "Lein"
"
Liparis:
Gr. liparos = fett glänzend (Blätter); "Glanzkraut"
"
Listera:
N. d. engl. Arzt M.Lister (1638 - 1711); "Zweiblatt"
"
Lithospermum:
Gr. lithos = Stein, sperma = Same (sehr harte Früchte); "Steinsame"
"
Litorella:
Lat. litus, litoris = Strand (Standort); "Strandling"
"
Lloydia:
N. d. engl. Botaniker G.Lloyd (gest. 1843); "Faltenlilie"
"
Lobelia:
N. d. belg. Botaniker Mathias de Lobel (1538 - 1616); "Lobelie"
"
Loiseleuria:
N. d. franz. Botaniker J.L.A.Loiseileur - Deslongchamps (1774 - 1849); "Alpenheide"
"
Lolium:
Lat. Name für L. temulentum - "Schwindelhafer", "Taumellolch" wg. des durch einen Pilz verursachen Gehaltes an Temulin; "Lolch"
"
Lomatogonium:
Gr. loma = Rand, Saum, gyne = Weib (Narbenform); "Saumnarbe"
"
Lonicera:
N. d. dtsch. Botaniker Adam Lonitzer, latinisiert: Lonicerus (1528 - 1586); "Geißblatt"
"
Lotus:
Gr. Pflanzenname, lotos = Klee; "Hornklee"
"
Ludwigia:
N. d. dtsch. Botaniker C.G.Ludwig (1709 - 1773); "Heusenkraut"
"
Lunaria:
Lat. luna = Mond (Fruchtform); "Silberblatt"
"
Lupinus:
Lat. lupus = Wolf (wg. der Behaarung der Hülse, alter Name "Wolfsbohne"); "Lupine"
"
Luronium:
Lat. luridus = grünlich, blass (blaugrüne Farbe); "Froschkraut"
"
Luzula:
Deminutiv zu lat. lux = Licht (Mark als Dochte für Öllampen verwendet); "Hainsimse"
"
Lychnis:
Gr. lychnos = Leuchte (leuchtende Blüten); "Lichtnelke"
"
Lycium:
Gr. lykion = aus Lykien (SWTürkei) stammend; "Bocksdorn"
"
Lycopodiella:
Deminutiv zu Lycopodium; "Bärlapp"
"
Lycopodium:
Gr. lykos = Wolf, podion = Füßchen (wg. der Sproßform); "Bärlapp"
"
Lycopsis:
Gr. lykos = Wolf, opsis = Gesicht (wg. der Blüte); "Wolfsauge"
"
Lycopus:
Gr. lykos = Wolf, pous = Fuß (wg. der Blattform); "Wolfstrapp"
"
Lysimachia:
N. d. gr. Feldherrn Lysimachos, Leibwächter von Alexander d. Gr. (360 - 281 v. Chr.), nach dessen Tode König von Thrakien und Makedonien; "Gilbweiderich"
"
Lythrum:
Gr. lythron = strömendes Blut (Blütenfarbe), altes Heilmittel bei Blutungen (n. d. Signaturenlehre); "Weiderich"
"
Maianthemum:
Lat. maius = Mai, gr. anthemon = Blume (Blütezeit); "Schattenblume", "Maiblume"
"
Malaxis:
Gr. malakos = weich (Substrat); "Einblattorchis"
"
Malus:
Lat. malus = Apfelbaum; "Apfelbaum"
"
Malva:
Lat. malve = Malve (nicht gesicherte Abl. von gr. malassein = erweichen, Heilmittel gegen Geschwüre); "Malve"
"
Marrubium:
Lat. marrubius = bitter (Geschmack der Pflanze), Abl. nicht gesichert; "Andorn"
"
Marsilea:
N. d. ital. Botaniker und Diplomaten Graf A.F. von Marsigli (1658 - 1730); "Kleefarn"
"
Matricaria:
Lat. matrix = Gebärmutter (Heilpflanze bei Frauenleiden); "Kamille" (von gr. chamai = auf der Erde, melon = Apfel, wg. des Apfelgeruchs der Blüten)
"
Matteuccia:
N. d. ital. Physiologen und Politiker Carlo Matteucci (1811 - 1863); "Straußfarn", "Trichterfarn"
"
Medicago:
N. d. Land Medien benannt (NW Teil von Persien), aus dem die Luzerne (Med. sativa) stammt; "Luzerne", "Schneckenklee"
"
Melampyrum:
Gr. melas = schwarz, pyron = Weizen (wg. der Schwarzfärbung des Brotes bei Verunreinigung des Mehls); "Wachtelweizen"
"
Melandrium:
Gr. melas = schwarz (Öffnung der Blüten nachts), Abl. unklar; "Nachtnelke"
"
Melica:
Mittelalterlicher Name für Hirse (Küchenlatein) oder gr. meli = Honig, junge Stempel schmecken süß; "Perlgras"
"
Melilotus:
Gr. meli = Honig, lotus = Klee (honigduftend); "Steinklee"
"
Melittis:
Gr. melitta = Biene (Bienenfutter), imme = Biene; "Immenblatt"
"
Mentha:
N. d. gr. Quellnymphe Minthe; "Minze"
"
Menyanthes:
Gr. minianthes = nur kurz blühend, Abl. nicht gesichert; "Fieberklee"
"
Mercurialis:
N. d. röm. Gott Merkur; "Bingelkraut"
"
Mespilus:
Lat. Name der Mispel; "Mispel"
"
Meum:
Gr. maia = Amme (milchfördernde Eigenschaften beim Weidevieh), evtl. auch geburtsfördernd; "Bärwurz", "Gebärwurz", "Mutterwurz"
"
Mibora:
Erfundener Name; "Zwerggras"
"
Micropus:
Gr. micros = klein, pous = Fuß (weißfilzig und klein); "Falzblume"
"
Milium:
Lat. milium = Hirse (ehemalige Verwendung der Frucht); "Flattergras"
"
Mimulus:
Deminutiv zu gr. mimos = Schauspieler (Blüte maskenartig); "Gauklerblume"
"
Minuartia:
N. d. span. Botaniker J.Minuart (1693 - 1768); "Miere"
"
Misopates:
Abl. unklar; "Löwenmaul"
"
Moehringia:
N. d. dtsch. Botaniker, Zoologen und Arzt P.H.G.Moehring (1710 - 1792); "Nabelmiere"
"
Moenchia:
N. d. dtsch. Botaniker K.Moench (1744 - 1805); "Weißmiere"
"
Molinia:
N. d. span. Missionar und Pflanzensammler J.I.Molina (1740 - 1829); "Pfeifengras"
"
Moneses:
Gr. monos = einzeln (eine Blüte); "Moosauge"
"
Monotropa:
Gr. monos = ein, tropos = Richtung (einseitswendige Blütenstände); "Fichtenspargel"
"
Montia:
N. d. ital. Botaniker G.Monti (1682 - 1760); "Quellkraut"
"
Muscari:
Arab. muscarini (n. Muskat riechend); "Träubelhyazinthe"
"
Myagrum:
Gr. myagros = Fliegenfänger (Typusart klebrig); "Hohldotter"
"
Mycelis:
Willkürlich erfundener Name; "Mauerlattich"
"
Myosotis:
Gr. mys = Maus, ous, otos = Ohr (Blattform); "Vergissmeinnicht"
Gr. mys = Maus, ourus = Schwanz (Blütenstandsform); "Mäuseschwänzchen"
"
Myrica:
Gr. myrike = Tamariske; "Gagelstrauch"
"
Myricaria:
Deminutiv zu Myrica; "Rispelstrauch"
"
Myriophyllum:
Gr. myrios = unzählig, phyllon = Blatt (Blattform); "Tausendblatt"
"
Myrrhis:
Gr. myrrhis = wohlriechend; "Süßdolde"
"
Najas:
N. d. gr. Quellnymphen, den Najaden, von gr. naias = schwimmen; "Nixenkraut"
"
Narcissus:
Nach Narkissos, einem schönen Jüngling, der sich so sehr in sein Spiegelbild verliebte, dass er an seiner Eigenliebe starb, zum Trost aber von den Göttern in eine Blume verwandelt wurde (erstes mythologisches Beispiel einer verfehlten Selbstverwirklichung); "Narzisse"
"
Nardurus:
Deminutiv zu Nardus; "Dünnschwingel"
"
Nardus:
Gr. Pflanzenname; "Borstgras"
"
Narthecium:
Gr. narthex = Stab (wg. der Blütenstandsform); "Beinbrech"
"
Nasturtium:
Lat. Pflanzenname; "Brunnenkresse"
"
Neottia:
Gr. neottia = Vogelnest (Rhizomform); "Nestwurz"
"
Nepeta:
N. d. Stadt Nepete (in Etrurien, Mittelitalien); "Katzenminze"
"
Neslia:
N. d. franz. Botaniker J.A.N. de Nesle; "Finkensame"
"
Nicandra:
N. d. gr. Arzt Nikandros (2. Jhd. v. Chr.); "Giftbeere"
"
Nigella:
Deminutiv zu lat. niger = schwarz (Samen); "Schwarzkümmel"
"
Nigritella:
Lat. nigritia = Schwärze (Blütenfarbe); "Kohlröschen"
"
Nonnea:
N. d. dtsch. Botaniker J.Ph.Nonne (1729 - 1772); "Mönchskraut"
"
Nuphar:
N. d. arab. ninuphar = Name der Teichrose; "Mummel", "Teichrose"
"
Nymphaea:
Gr. nymphe = Braut, (siehe Daphne, gr. Mythologie bzgl. Wassernymphen); "Seerose"
"
Nymphoides:
Ähnlich Nymphaea, gr. eidos = Gestalt; "Seekanne"
"
Odontites:
Gr. odontites = zu Zähnen gehörend (ehemal. Heilpfl. bei Zahnleiden); "Zahntrost"
"
Oenanthe:
Gr. oinos = Wein, anthos = Blüte (Geruch); "Pferdesaat", "Rosskümmel"
"
Oenothera:
Gr. oinotheris = Blume mit Weingeruch an den Wurzeln; "Nachtkerze"
"
Omphalodes:
Gr. omphalos = Nabel, eidos = Gestalt (wg. der Fruchtform); "Nabelnuss", "Gedenkemein"
"
Onobrychis:
Gr. onos = Esel, brychein = beißen, fressen (Viehfutter); "Esparsette"
"
Ononis:
Gr. onos = Esel (Futterpfl. f. Esel); "Hauhechel"
"
Onopordum:
Gr. onos = Esel, porde = Wind, Blähung (Wirkung); "Eseldistel"
"
Onosma:
Gr. onos = Esel, osme = Duft (Eselsfutter); "Lotwurz"
"
Ophioglossum:
Gr. ophis = Schlange, glossa = Zunge (wg. der Anordnung der Sporangien); "Natternzunge"
"
Ophrys:
Gr. ophrys = Augenbraue (behaarte Blüte); "Ragwurz"
"
Orchis:
Gr. orchis = Hoden (Form der Wurzelknollen); "Knabenkraut"
"
Origanum:
Gr. oros = Berg, ganos = Schmuck; "Dost"
"
Orlaya:
N. d. russ. Arzt Joh.Orlay (18./19. Jhd.); "Breitsame"
"
Ornithogalum:
Gr. ornis = Vogel, gala = Milch (Blütenfarbe); "Milchstern"
"
Ornithopus:
Gr. ornis = Vogel, pous = Fuß (Fruchtstandsform); "Vogelfuß"
"
Orobanche:
Gr. orobus = Kichererbse, agchein = würgen (Schmarotzer); "Sommerwurz"
"
Osmunda:
Evtl. n. d. germ. Gott Thor, dessen Beiname Osmunder war; "Königsfarn"
"
Ostrya:
Gr. ostrya = Baum mit hartem Holz, wohl abgel. von ostrodrys = knochenharte (ostro, osteo) Eiche (drys); "Hopfenbuche"
"
Oxalis:
Gr. oxys = sauer, hals, is = Salz (Geschmack der Blätter); "Sauerklee"
"
Oxyria:
Gr. oxys = sauer, siehe Oxalis; "Säuerling"
"
Oxytropis:
Gr. oxys = sauer, auch spitz, tropos = Schiffskiel (Blüte); "Spitzkiel"
"
Parapholis:
Gr. para = neben, bei, pholis = Schuppe (wg. der in die Blütenstandsachse eingesenkten Ährchen, die wie Schuppen wirken); "Dünnschwanz"
"
Parietaria:
Lat. paries = Wand (Wuchsort); "Glaskraut"
"
Paris:
Die Blätter des vierzähligen Blattquirls symbolisieren Paris, den trojanischen Königssohn und die drei gr. Göttinnen Aphrodite, Athena und Hera. Die blaue Beerenfrucht stellt den Erisapfel dar, den Paris der Schönsten dieser drei Göttinnen überreichen sollte. Die Göttinnen boten ihm für den Apfel der Schönheit Liebe (Aphrodite), Weisheit (Athena) oder Macht (Hera). Paris entschied sich für die Liebe, gab Aphrodite den Apfel, bekam Helena und löste damit (angeblich!) den trojanischen Krieg aus; "Einbeere"
"
Parnassia:
N. d. Berg Parnassos bei Delphi (Musensitz, wg. der Schönheit der Blüten); "Herzblatt"
"
Pastinaca:
Lat. pastus = Nahrung (essbare Rübe); "Pastinak"
"
Pedicularis:
Lat. pediculus = Laus (Mittel gegen Läuse); "Läusekraut"
"
Peplis:
Gr. Pflanzenname, gr. peplis = Oberkleid; "Sumpfquendel", "Zipfelkraut"
"
Petasites:
Gr. petasos = Sonnenschirm (Blätter); "Pestwurz"
"
Petrocallis:
Gr. petros = Stein, kallis = Schönheit; "Steinschmückel"
"
Petrorhagia:
Gr. petros = Stein, rhagas, rhagados = Ritze (Wuchsort); "Felsennelke"
"
Peucedanum:
Gr. Pflanzenname einer bitteren Doldenpflanze (peukedanon); "Meisterwurz"
"
Phalaris:
Gr. phalaros = glänzend (wg. der glänz. Ähren und Karyopsen); "Glanzgras"
"
Phleum:
Phleos = gr. Name für eine Schilfart; "Lieschgras"
"
Phragmites:
Gr. phragma = Zaun (Verwendungszweck); "Schilfrohr", "Schilf"
"
Phyllitis:
Gr. Pflanzenname (phyllon = Blatt); "Hirschzunge"
"
Physalis:
Gr. physalis = Blase (aufgeblasener Kelch); "Judenkirsche"
"
Phyteuma:
Gr. phyteuein = zeugen (Aphrodisiacum); "Teufelskralle"
"
Picea:
Lat pix, picis = Pech (Verwendung); "Fichte"
"
Picris:
Gr. pikros = bitter (Geschmack); "Bitterkraut"
"
Pilularia:
Gr. pilula (Deminutiv zu pila = kleiner Ball) (Sporenbehälter); "Pillenfarn"
"
Pimpinella:
Neulat. (mittelalterl.) Pflanzenname ( aus bi - pinelle = zweifach gefiedert); "Bibernelle"
"
Pinguicula:
Lat. pinguis = Fett (ula = Deminutiv) (wg. des Glanzes der Blätter); "Fettkraut"
"
Pinus:
Lat. Pflanzenname der Pinie; "Kiefer"
"
Plantago:
Lat. planta = Fußsohle, ago = Suffix f. Ähnlichkeit (Blattform); "Wegerich"
"
Platanthera:
Gr. platys = breit, anthera = Staubbeutel, gilt nur für P. chlorantha (Typusart); "Waldhyazinthe"
"
Pleurospermum:
Gr. pleuron = Rippe, sperma = Same (wg. der stark gerippten Früchte); "Rippensame"
"
Poa:
Gr. poa = Kraut, Futtergras; "Rispengras"
"
Podospermum:
Gr. pous, podion = Fuß, Stiel, sperma = Same (gestielte Achaenen); "Stielsamenkraut"
"
Polemonium:
N. Polemon, König von Pontus; "Himmelsleiter"
"
Polycarpon:
Gr. polys = viel, karpos = Frucht (viele Samen); "Nagelkraut"
"
Polycnemum:
Gr. polys = viel, kneme = Beinschiene (knotiger Stengel); "Knorpelkraut"
"
Polygala:
Gr. polys = viel, gala = Milch (Futterpflanze f. Milch); "Kreuzblume"
"
Polygonatum:
Gr. polys = viel, gony = Knie, Knoten (Rhizom mit vielen Knoten); "Weißwurz", "Salomonsiegel"
"
Polygonum:
Gr. polys = viel, gone = Nachkommen; "Knöterich"
"
Polypodium:
Gr. polys = viel, podion = Füßchen (Blattreste am Rhizom); "Tüpfelfarn"
"
Polystichum:
Gr. polys = viel, stichon = Reihe (Sporangien in mehreren Reihen); "Schildfarn"
"
Populus:
Lat. Pflanzenname; "Pappel"
"
Portulaca:
Lat. Pflanzenname, von lat. portula = kleine Tür (wg. der abführenden Wirkung); "Portulak"
"
Potamogeton:
Gr. potamos = Fluss, geiton = Nachbar (Standort); "Laichkraut"
"
Potentilla:
Lat. potens = mächtig, illa = Deminutiv (wg. der Heilkraft); "Fingerkraut"
"
Prenanthes:
Gr. prenes = überhängend, anthos = Blüte (Blütenstand); "Hasenlattich"
"
Primula:
Lat. prima = die erste, ula = Deminutiv (wg. der frühen Blütezeit); "Primel"
"
Prunella:
Latinisiert aus dem Deutschen (früher Heilmittel gegen die Bräune = Hautflecken); "Braunelle"
"
Prunus:
Lat. Pflanzenname; "Kirsche", "Aprikose", "Pflaume" etc.
"
Pseudorchis:
S. Orchis, gr. pseud = falsch; "Weisszüngel"
"
Pteridium:
Gr. pteris = Farn, Feder, eidos = Gestalt (Form der Wedel); "Adlerfarn"
"
Puccinellia:
N. d. ital. Botaniker Tommaso Puccinelli (1808 - 1850); "Salzschwaden"
"
Pulicaria:
Lat. pulex, pulicis = Floh (früher Flohmittel); "Flohkraut"
"
Pulmonaria:
Lat. pulmo, pulmonis = Lunge (die Blüten der Typusart P. officinalis verändern ihre Farbe altersabhängig von rot nach blau wie Lungengewebe je nach Sauerstoffsättigung; vgl. Signaturenlehre); "Lungenkraut"
"
Pulsatilla:
Lat. pulsare = schlagen, läuten (Blütenform); "Küchenschelle"
"
Pyrola:
(Pyrolaceae) Deminutiv zu lat. pyrus = Birnbaum (Blattform); "Wintergrün"
"
Pyrus:
Lat. Pflanzenname; "Birnbaum"
"
Quercus:
Lat. Pflanzenname; "Eiche"
"
Radiola:
Deminutiv zu lat. radius = Strahl (strahliges Aussehen der stark verzweigten Pflanze); "Zwergflachs"
"
Ranunculus:
Deminutiv zu lat. rana = Frosch (Standort); "Hahnenfuß"
"
Raphanus:
Gr. Pflanzenname von rapa = Rübe; "Rettich"
"
Rapistrum:
Lat. rapa = Rübe, astrum = Suffix f. ähnlich; "Rapsdotter"
"
Reseda:
Lat. resedare = heilen (früher Heilpflanze); "Wau", "Reseda"
"
Rhamnus:
Gr. Pflanzenname f. einen Dornstrauch; "Kreuzdorn"
"
Rhinanthus:
Gr. rhis, rhinos = Nase, anthos = Blüte (Oberlippe wie eine Nase geformt); "Klappertopf" (im reifen Zustand "klappern" die Samen in der Kapsel)
"
Rhodiola:
Deminutiv zu gr. rhodon = Rose (wg. des Rosengeruches der Wurzel); "Rosenwurz"
"
Rhododendron:
Gr. rhodon = Rose, dendron = Baum; "Alpenrose"
"
Rhodothamnus:
Gr. rhodon = Rose, thamnos = Strauch; "Zwergalpenrose"
"
Rhynchosinapis:
Gr. rhynchos = Schnabel (Fruchtform), s. Sinapis; "Lacksenf"
"
Rhynchospora:
Gr. rhynchos = Schnabel, sporos = Keim (Früchte geschnäbelt); "Schnabelried"
"
Ribes:
Arab. Name für ein süßes Gelee, welches ursprünglich aus einer Rhabarberart hergestellt wurde. Im Mittelalter auf die Johannisbeere übertragen; "Johannisbeere" (Früchte sind zu Johannis, 24. Juni, reif)
"
Robinia:
Benannt n. V.Robin (1579 - 1662), der 1635 erstmals aus Samen gezogene Robinien im Botan. Garten von Paris pflanzte; "Scheinakazie", "Robinie"
Lat. solidus = gesund, fest (Heilkraft); "Goldrute"
"
Sonchus:
Gr. Pflanzenname, gr. sonchos = eine distelartige Pflanze; "Gänsedistel"
"
Sorbus:
Lat. Name des Speierlings, evtl. von lat. sorbere = schlürfen, kelt. sor = herb, arab. sorbet = ursprüngl. ein Getränk aus den Früchten des Speierlings (Sorbus domestica); "Vogelbeere", "Eberesche", "Speierling"
"
Sorghum:
Lat. sorgo von ind. sorghi = Hirse; "Hirse"
"
Sparganium:
Gr. sparganon = Wickel, Band (zum Binden verwendet); "Igelkolben" (Fruchtstandsform)
"
Spartina:
Gr. sparte = Strick (Verwendung); "Besengras"
"
Spartium:
Gr. Pflanzenname von sparte = Strick (Verwendung); "Binsenginster"
"
Spergula:
Evtl. von lat. spargere = ausstreuen (viele Samen); "Spark"
"
Spergularia:
Deminutiv zu Spergula; "Spärkling"
"
Spiraea:
Gr. speira = Winde, Windung (gedrehte Fruchtkapseln); "Spierstrauch"