Achtung, diese Pflanze enthält phototoxische Substanzen, welche bei Berührung zu einer Wiesengräserdermatitis führen kann.
Tarzetta cupularis ist ein kurzstieliger, schuppig-flaumiger, blass zimtgelber, operkulierter Becherpilz mit einem gezähnten Rand aus anhaftenden, dünnwandigen, bräunlichen Haaren. Die Paraphysen sind unverzweigt. Die ellipsoiden, glatten Sporen haben meist zwei Tropfen und messen 21-25 x 11-15 µm. Kommt auf nährstoffreichen Böden mit verschiedenen Laubbäumen vor, z. B. mit Corylus in Gärten und Buschland; Ektomykorrhiza.
"
"
Die Abgrenzung der Art ist schlecht geklärt, und die Anzahl der anerkannten Arten variiert erheblich. Tarzetta catinus kann dadurch unterschieden werden, dass sie stieliger, feinkörniger und robuster ist, wird aber von einigen zu T. cupularis gezählt.
"
"
Zu den sessilen Arten:
"
T. spurcata hat Astparaphysen, die an der Spitze geschwollen sind.
"
T. gaillardiana hat sehr kleine, bis zu 5 mm breite Apothecien.
"
Eine Art von T. cupularis mit kleinen Sporen, (19·)20-23 X (9,5-)10,5-12,5 (-13) µm), ist als T. scotica bekannt.
"
"
Quelle: Fungi of Temperate Europe, von Thomas Laessøe (Autor), Jens H. Petersen (Autor)